Im Vorhaben InnOPlan war die zentrale Zielsetzung, den Operationssaal innerhalb der Klinik als smarte Plattform aufzubauen und die dort anfallenden Daten verfügbar zu machen. Neben der Herausforderung der Verarbeitung, des Transports und der Speicherung dieser Daten, müssen die Daten auch sehr schnell ausgewertet werden können, um als Grundlage für neue Anwendungen zur Verfügung zu stehen.
Die HB Technologies AG hat hierfür ein Konzept zur Identifikation von Triggerpunkten im Datenstrom erarbeitet. Aus dem Konzept der Triggerpunkte wurden dann mögliche Konzepte für Referenzapplikationen erarbeitet. Ein Kernziel war es, den OP-Fortschritt und damit auch das OP-Ende anhand des Datenstroms präzise vorhersagen zu können.
Über die entwickelten Applikation (Backend und mobile Applikationen) können neben dem voraussichtlichen Ende der OP auch weitere Informationen ausgewertet und weitergegeben werden und somit für andere Anwendungen im Krankenhausumfeld zur Verfügung stehen.
Referenzapplikation I – Mobiles OP-Management
Aus erkannten Triggerpunkten:
- OP-Fortschritt
- Voraussichtliches Ende
Zusätzliche Infos:
- OP Phasen
- OP Typ
- Nachrichten an Nutzergruppen
- Weitere Metadaten
Smarte OP-Organisation
Tablett-Applikation
- Übersicht über alle OPs
- Darstellung der Verzögerungen
- Detailinformationen zu OPs
- Management der Notifikationen der
mobilen Teilnehmer
